Mehr Arbeitsplätze durch die Mehrwertsteuererhöhung
Die günstige Wirkung der Erhöung dieser Verbrauchssteuer, falls diese komplett zur Senkung der Lohnnebenkosten eingesetzt wird, wird allgemein nicht wahrgenommen, weil die Aufklärung fehlt.
Da Stoiber hier etwas quer schießen will, habe ich in das CSU-Forum folgenden Beitrag gepostet:
<<Um eine Mehrwertsteuer wird man nicht umhin kommen, wenn diese vollständig zur Senkung der Lohnnebenkosten eingesetzt wird. Damit entstehen neue Arbeitsplätze und die Arbeitnehmer haben auch netto mehr Geld in der Tasche. Die Erhöhung dieser Verbrauchssteuer ist auch die einzigste, die schnell durchgesetzt werden und sich auch am schnellsten günstig auf den Arbeitsmarkt auswirken kann.
Die 2% Erhöhung, die Merkel vorschlägt, ist etwas wenig für diesen Effekt. Darum dürfen diese Mehreinnahmen auch nicht teilweise zum Schließen von Haushaltslöchern genutzt werden, sondern müssen vollständig zur Senkung der Lohnnebenkosten dienen.
Wir haben diesen günstigen Effekt, der sich wie ein "Kettenbrief" auswirkt, monatelang in unserem Forum "Zukunft Deutschland - die Bürgerinitiative " mühevoll durchgerechnet.
Bei einer angenommenen Mehrwertsteuererthöhung von 4-5% zur Senkung der Lohnnebenkosten fragen wir uns jetzt sogar, wofür die Überschüsse genutzt werden könnten.
Gruß
Nickel >>
http://www.csu.de/home/Display/Forum/disp_forum2?
http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?action=ubb_tindex&USER=user_293286&threadid=1118069628
Da Stoiber hier etwas quer schießen will, habe ich in das CSU-Forum folgenden Beitrag gepostet:
<<Um eine Mehrwertsteuer wird man nicht umhin kommen, wenn diese vollständig zur Senkung der Lohnnebenkosten eingesetzt wird. Damit entstehen neue Arbeitsplätze und die Arbeitnehmer haben auch netto mehr Geld in der Tasche. Die Erhöhung dieser Verbrauchssteuer ist auch die einzigste, die schnell durchgesetzt werden und sich auch am schnellsten günstig auf den Arbeitsmarkt auswirken kann.
Die 2% Erhöhung, die Merkel vorschlägt, ist etwas wenig für diesen Effekt. Darum dürfen diese Mehreinnahmen auch nicht teilweise zum Schließen von Haushaltslöchern genutzt werden, sondern müssen vollständig zur Senkung der Lohnnebenkosten dienen.
Wir haben diesen günstigen Effekt, der sich wie ein "Kettenbrief" auswirkt, monatelang in unserem Forum "Zukunft Deutschland - die Bürgerinitiative " mühevoll durchgerechnet.
Bei einer angenommenen Mehrwertsteuererthöhung von 4-5% zur Senkung der Lohnnebenkosten fragen wir uns jetzt sogar, wofür die Überschüsse genutzt werden könnten.
Gruß
Nickel >>
http://www.csu.de/home/Display/Forum/disp_forum2?
http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?action=ubb_tindex&USER=user_293286&threadid=1118069628
Nickelklaus - 7. Jul, 21:37
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://nickelklaus.twoday.net/stories/822629/modTrackback